IMG_0004

Willkommen!

Boccia-Nightcup

Liebe Boccia-Freunde,

im Monat Juli geht es nicht nur was die Temperaturen anbelangt, sondern auch sportlich hoch her. So steigt der 16. Boccia-Nightcup am Samstag, den 25. Juli 2026, um 17 Uhr auf dem Alfons-Auer-Platz. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen auf 40 Mannschaften begrenzt, eine Voranmeldung ist daher wünschenswert. Anmelden kann man sich unter www.boccia-nightcup.de oder direkt bei Jonas, Michael oder Rainer Hochdorfer. Für Kurzentschlossene besteht wie immer die Möglichkeit sich bis spätestens 16:45 Uhr vor Ort auf dem Dorfplatz anzumelden. Wir bitten alle Teams um pünktliche Anwesenheit und Entrichtung der Startgebühr (5€), damit wir das Turnier zügig starten können. Wir sind gespannt, ob es gelingen wird, die „Wirtschaftskontrolltrinker“ aus Buchau zu entthronen und den Pokal zurück nach Schönebürg zu holen. Auch Zuschauer sind herzlich willkommen.Genießen Sie kühle Getränke, die Spezialitäten der Sandbergschlachterei Fere und sportliche Glanzleistungen auf unserem herrlichen Dorfplatz! Ein Erlebnis für alle Altersklassen!

Der Bocciaclub „Bären“ Schönebürg´09 freut sich auf Ihr Kommen!

Altuell sind wir im Neuaufbau unserer Seite.

Unser Bocciaclub wurde im Jahr 2009 aus einer Schnapsidee gegründet. Seit Anfang an setzt sich die Vereinsführung wie folgt zusammen:

Präsident: Rainer Hochdorfer
Vorstand: Jonas Hochdorfer
Vize: Michael Hochdorfer

Darüber hinaus zählt unser Verein mit Franz Auer und August Mohr zwei Ehrenmitglieder, die sich in vorbildlicher Weise um den Bocciasport verdient gemacht haben. Außerdem unterstützen uns als Unparteiische Dominik Häußler, Christoph Schmid und Daniel Schmid. Im Verpflegungsstand arbeiten seit der ersten Stunde Heike, Hilde und Luise Hochdorfer.

Bereits die erste Auflage unseres Boccia-Nightcups, der immer am letzten Juli-Wochenende stattfindet, wurde mit 17 Mannschaften ein nicht erwarteter Erfolg. Danach entwickelte sich die Teilnehmerzahl erfreulich.

2009: 17 Teams
2010: 24 Teams
2011: 26 Teams
2012: 30 Teams
2013: 33 Teams
2014: 36 Teams
2015: 36 Teams
2016: 36 Teams
2017: 36 Teams
2018: 40 Teams
2019: 40 Teams
2022: 40 Teams
2023: 40 Teams

Ein Plus der Sportart Boccia ist sicher, dass jeder, ob jung oder alt, Sportler oder Faulpelz, erfahren oder Boccia-Neuling teilnehmen kann. So war das Podium im Laufe der Jahre immer wieder anders besetzt, wobei es einigen Mannschaften dennoch bereits mehrmals gelang, sich einen der begehrten Plätze auf dem Stockerl zu sichern. Die bisherigen Sieger waren:

2009:
Platz 1 - Verena & Michael Laupheimer (Bojumper)
Platz 2 - Berthold & Andrea Ruf (Ruf & Ruf)
Platz 3 - Siggi Münst & Axel Kazmaier (Jongleur)

2010:
Platz 1 – Thorsten Hochdorfer & Herbert Neubrand (An de 200)
Platz 2 – Stefan Häußler & Peter Hochdorfer (Feuerwehr-Oldies)
Platz 3 – Berthold Ruf & Nico (Gut.)

2011:
Platz 1 – Manuel Häußler & Tobias Hochdorfer (Athletico)
Platz 2 – Anton Häußler & Siegbert Münst (Feuerbüffel)
Platz 3 – Simone Wolf & Daniel Schmid (Frischfleisch)

2012:
Platz 1 – Isabell Drewes & Jochen Ruf (Ruhige Kugel)
Platz 2 – Dominik Häußler & Rebecca Kammerer (RebiCar)
Platz 3 – Thorsten Hochdorfer & Herbert Neubrand (An de 200)

2013:
Platz 1 – Anton Häußler & Siegbert Münst (Feuerbüffel)
Platz 2 – Matthias Häußler & Christoph Schmid (HuHu)
Platz 3 – Thorsten Hochdorfer & Herbert Neubrand (An de 200)

2014:
Platz 1 – Thorsten Hochdorfer & Herbert Neubrand (An de 200)
Platz 2 – Nicole Schick & Andreas Häußler (Raphael Muri)
Platz 3 – Dietmar & Maxim Traub (Traub)

2015:
Platz 1 – Michael Häußler & Jürgen Hochdorfer (1893)
Platz 2 – Maike Nägele & Philipp Bopp (Let it be)
Platz 3 – Adrian & Herbert Neubrand (Die Neubrands)

2016:
Platz 1 – Nicole Schick & Andreas Häußler (Raphael Muri)
Platz 2 – Roland Gauß & Kurt Walter Matthes (Matthes Buba)
Platz 3 – Alexander Münst & Dietmar Traub (AlDi)

2017:
Platz 1 – Isabell & Jochen Ruf (Isa & Oh Jogge)
Platz 2 – Nicole Schick & Andreas Häußler (Raphael Muri)
Platz 3 – Thorsten Hochdorfer & Florian Schmid (10ers)

2018:
Platz 1 – Moritz Bollinger & Matthias Kienzler (WKT 4)
Platz 2 – Willi Sauer & Daniel Schmid (Wida)
Platz 3 – Anton Häußler & Siegbert Münst (Feuerbüffel)

2019:
Platz 1 – Anton Häußler & Siegbert Münst (Feuerbüffel)
Platz 2 – Patrick Pieper & Alexander Stützle (WKT 1)
Platz 3 – Matthias Häußler & Christoph Schmid (HuHu)

2022:
Platz 1 - Noah Kufner & Simon Neubrand (Arminia Bierzelt)
Platz 2 - Uwe Dommer & Olaf Lück (Wirtschaftskontrolltrinker 1)
Platz 3 - Nicole & Andreas Häußler (Raphael Murri)

2023:
Platz 1 - Philipp Auer & Simon Ruf (No Talent)
Platz 2 - Isabell & Jochen Ruf (Ruhige Kugel)
Platz 3 - Lauren & Neno Kufner (Die Kufners)

Erfolgreichstes Team sind also die Feuerbüffel mit zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Knapp dahinter reiht sich An de 200 mit ebenfalls vier Podiumsplätzen aber zweimal Gold und zweimal Bronze ein. Die besten Einzelspieler mit jeweils fünf Medaillen sind Thorsten Hochdorfer und Herbert Neubrand (viermal als Team An de 200). Wir sind gespannt, wer sich in den nächsten Jahren in die Palmares des Nightcups einreihen wird.

Bocciaclub „Bären“ Schönebürg ´09